Die Stadt Rösrath ist laut Wärmeplanungsgesetz verpflichtet, bis 30. Juni 2028 eine Wärmeplanung für Rösrath vorzulegen. Nachdem die politischen Gremien die Weichen hierfür gestellt haben, hat die Stadt Rösrath uns, die StadtWerke Rösrath, damit beauftragt, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Unterstützt werden wir dabei von dem Beratungsdienstleister greenventory GmbH aus Freiburg im Breisgau.
Auftaktveranstaltung am 10. Februar 2025
Häufig gestellte Fragen
Derzeit wird etwas mehr als die Hälfte der in Deutschland genutzten Primärenergie für die Beheizung von Wohnungen, die Warmwasserbereitung und als Prozesswärme in der Industrie verwendet. Fossile Energieträger spielen dabei nach wie vor eine große Rolle. Um das Ziel zu erreichen, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral ist, muss in der Wärmeerzeugung ein Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern vollzogen werden. Die kommunale Wärmeplanung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie bereitet den Weg für den notwendigen Transformationsprozess hin zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung, in dem sie die Frage beantwortet, welche Wärmeversorgungsoption in bestimmten Gebieten oder Teilgebieten der Kommune besonders geeignet ist.
Die Erarbeitung einer Kommunalen Wärmeplanung wird in Nordrhein-Westfalen durch das Land finanziell unterstützt. Für die anfallenden Kosten erhalten die Kommunen gemäß des Konnexitätsprinzips einen finanziellen Belastungsausgleich, um die gesetzlich verankerte Erstellung des Wärmeplans kostenneutral durchführen zu können.
Die Kommunale Wärmeplanung soll Aufschluss darüber geben, wie die künftige Wärmeversorgung in den jeweiligen Stadtteilen Rösraths aussehen wird. Der kommunale Wärmeplan wird somit zu einem aussagekräftigen Leitfaden, der den Rösratherinnen und Rösrathern bei ihrer individuellen Entscheidung bezüglich der von ihnen zu wählenden Heiztechnologie helfen wird.
Der politische Beschluss der Kommunalen Wärmeplanung durch den Rat der Stadt Rösrath führt nicht zu unmittelbaren Veränderungen. Selbst wenn im Kommunalen Wärmeplan ein Eignungsgebiet z. B. für ein Wärmenetz oder ein Wasserstoffnetz festgelegt wird, muss dieses zunächst durch eine Machbarkeitsstudie gründlich untersucht werden, bevor konkrete Schritte eingeleitet werden können.
Bestehende Öl- und Gasheizungen dürfen weiterbetrieben und auch repariert werden. Ab dem 1.1.2045 dürfen allerdings nur noch Heizungen betrieben werden, die zu 100 % erneuerbare Energien und/oder unvermeidbare Abwärme nutzen.
Welche Heizung künftig für Ihre Immobilie die richtige ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Eine pauschale Antwort ist daher nicht möglich. Nutzen Sie persönliche Energieberatungsangebote, um Lösungen zu finden, die zu den besonderen Gegebenheiten Ihres Gebäudes passen.
Ihren Gasanschluss können Sie weiterhin nutzen. Sollte Ihre jetzige Heizung erneuert werden müssen, müssen Sie die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz (GEG) beachten. Eine Stilllegung des Gasnetzes ist unserer Informationen nach bis auf Weiteres nicht vorgesehen.
Aktuell ist es noch nicht möglich, diese Frage seriös zu beantworten.
Bei der Kommunalen Wärmeplanung werden Fokusgebiete ermittelt. Das sind Gebiete, die sich besonders für zentrale Wärmelösungen anbieten. Für die Fokusgebiete werden Machbarkeitsstudien durchgeführt mit denen geprüft wird, ob die Umsetzung eines Wärmenetzes technisch und wirtschaftlich möglich ist. Auf Basis der Machbarkeitsstudien erfolgen weitere Entscheidungen hinsichtlich einer möglichen Umsetzung und Anbindung an ein Wärmenetz.
Neben der nachhaltigen Gestaltung der zukünftigen Wärmeversorgung spielt insbesondere auch die Bezahlbarkeit eine große Rolle. Für eine Stadt wie Rösrath mit einer sehr unterschiedlichen Siedlungsstruktur ist es nicht zielführend, mit einer einheitlichen Lösung zu versuchen, die Wärmewende zu erreichen. Vielmehr gilt es, für jeden Bereich die jeweils beste und in alle Richtungen effizienteste Lösung zu erarbeiten.
Die Errichtung von Wärmenetzen ist aufwändig und teuer. Die Kosten für jeden einzelnen Anschlussnehmer hängen dabei maßgeblich auch davon ab, wie viele Gebäude an das Netz angeschlossen werden.
Es wird daher nicht für alle Stadtteile Rösraths aus wirtschaftlichen, aber auch aus technischen Gründen sinnvoll sein, Wärmenetze zu installieren. In Stadtteilen, die keine Fokusgebiete sind, wird es daher erforderlich sein, individuelle Lösungen, beispielsweise Wärmepumpen, umzusetzen.
Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt Rösrath. Der Link lautet: https://www.roesrath.de/news/13819/was-ist-kommunale-waermeplanung