Kommunale Wärmeplanung für Rösrath

Die Stadt Rösrath ist laut Wärmeplanungsgesetz verpflichtet, bis 30. Juni 2028 eine Wärmeplanung für Rösrath vorzulegen. Nachdem die politischen Gremien die Weichen hierfür gestellt haben, hat die Stadt Rösrath uns, die StadtWerke Rösrath, damit beauftragt, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Unterstützt werden wir dabei von dem Beratungsdienstleister greenventory GmbH aus Freiburg im Breisgau.

Planung und Steuerung der Wärmewende

Was ist eine Kommunale Wärmeplanung?

Eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist eine zentrale, langfristige Koordinierungsaufgabe für Kommunen. Ziel der KWP ist es, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer sparsamen, bezahlbaren, krisenfesten, nachhaltigen und treibhausgasneutralen Wärmeversorgung zu ermitteln. Der Wärmeplan soll Planungs- und Investitionssicherheit für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen schaffen, insbesondere mit Blick auf künftige Wärmeversorgungsoptionen.

Die Kommunale Wärmeplanung hat vier Phasen: Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Erarbeitung von Zielszenarien und die Erstellung einer Wärmewendestrategie mit Maßnahmenkatalog. Während des gesamten Projektes werden unterschiedliche Akteure, beispielsweise Unternehmen, Wohnungsgesellschaften und soziale Einrichtungen, beteiligt. Auch die Rösrather Bürgerinnen und Bürger werden eingebunden.

Die Bausteine der Kommunalen Wärmeplanung

Phase 1_

Bestandsanalyse

Die erste Phase der Kommunalen Wärmeplanung, die Bestandsanalyse, bildet das Fundament für die weiteren Schritte. Hier erstellen und analysieren wir detaillierte Energie- und Treibhausgasbilanzen. Außerdem ermitteln wir den aktuellen Wärmebedarf für Rösrath, um eine klare Ausgangsbasis zu schaffen.

Phase 2_

Potenzialanalyse

In der Potenzialanalyse untersuchen wir potenzielle zukünftige Energiequellen, z.B. die Nutzung von Abwärme aus Industrie und Gewässern, Solarenergie, Geothermie, Windkraft und Umgebungsluft. Wir suchen nach Möglichkeiten, die erneuerbare Energieversorgung zu maximieren.

Phase 3_

Zielszenarien

In dieser Phase entwickeln wir Modelle für ein klimaneutrales Rösrath im Jahr 2045. Durch Simulationen bringen wir die Erkenntnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse in Einklang und erarbeiten verschiedene Szenarien für die zukünftige Versorgungsstruktur.

Phase 4_

Wärmewendestrategie

Sobald die Ziele klar definiert sind, wird ein Maßnahmenkatalog erstellt, um den Weg von der heutigen Situation hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung für Rösrath zu realisieren. Diese Phase erfordert sorgfältige Planung und Abstimmung aller beteiligten Akteure.

Auftaktveranstaltung am 10. Februar 2025

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen
zur Kommunalen
Wärmeplanung?

Bei allen Fragen rund um die Kommunale Wärmeplanung in Rösrath sind wir gerne für Sie da. Entweder telefonisch unter 02205 9250 524 oder per E-Mail.

E-Mail