20 Jahre Daseinsvorsorge für Rösrath
StadtWerke Rösrath feiern Jubiläum in 2025
Auf eine bewegte Geschichte blicken die StadtWerke Rösrath in ihrem Geburtstagsjahr 2025 zurück. 2005 wurde der ehemalige städtische Eigenbetrieb StadtWerke Rösrath rechtlich selbständig und agiert seitdem als Anstalt öffentlichen Rechts, die für sämtliche Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge in Rösrath eigenverantwortlich zuständig ist.
Ihre Wurzeln jedoch liegen noch viel weiter zurück, wie Christoph Schmidt, Vorstand der StadtWerke anlässlich des Jubiläums erzählt: „Schon 1927 wurde der Grundstein für das gelegt, was wir heute in Rösrath als StadtWerke kennen und was seitdem die Keimzelle unseres Unternehmens ist, nämlich die Wasserversorgung für Rösrath. Damals allerdings war das Wasserwerk noch auf Rösrather Stadtgebiet. Heute befindet sich dort – in der Hans-Böckler-Straße – das Klärwerk des Aggerverbands. 1948 wurde der Eigenbetrieb ‚Gemeindewerke Rösrath‘ gegründet, die zentrale Wasserversorgung wurde erweitert und mit dem Neubau des Wasserwerks 1953 nach Leidenhausen verlegt. Schon damals wurde ein Teil Rösraths, der kleinste Stadtteil Kleineichen, mit Elektrizität versorgt. Das änderte sich 1972 allerdings wieder, als die Gemeinde Rösrath RWE mit der Stromversorgung für das gesamte Gemeindegebiet konzessionierte.“
Ein weiterer Meilenstein für die damaligen Gemeindewerke folgte 1999 mit der Eingliederung der Abwasserbeseitigung. 2001 erhielt die Gemeinde Rösrath Stadtrechte und durfte sich fortan Stadt Rösrath nennen. Folgerichtig wurden die Gemeindewerke zu StadtWerken. 2002 wurden zudem weitere Aufgaben auf den Eigenbetrieb übertragen. Seitdem sind die StadtWerke Rösrath auch für die Abfallbeseitigung, die Straßenreinigung, das Friedhofswesen sowie den Baubetriebshof zuständig.
Um Synergieeffekte besser nutzen zu können, wurden alle Aufgaben der StadtWerke am Standort Venauen gebündelt. Das Verwaltungsgebäude an der Hauptstraße 142 wurde bezogen. „Die Gründung der Anstalt öffentlichen Rechts in 2005 und damit die rechtliche Selbständigkeit der StadtWerke Rösrath brachte eine Neuorganisation mit sich, die weitere Synergieeffekte auslöste“, fährt Schmidt fort. „Damit nicht genug übernahmen die StadtWerke in 2007 das sehr in die Jahre gekommene Freibad Hoffnungsthal. Nach einer umfangreichen baulichen und technischen Sanierung konnte es 2008 wiedereröffnet werden und ist seitdem zurecht eines der schönsten Freibäder NRWs.“
2013 wagten sich die StadtWerke Rösrath an ein neues Geschäftsfeld. Gemeinsam mit dem strategischen Partner Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) wurde das Tochterunternehmen StadtWerke Rösrath – Energie GmbH gegründet, das seitdem Haushalts- und Gewerbekunden in Rösrath und Umgebung mit Ökostrom und Erdgas versorgt. Seit 2017 ist die Energietochter auch für das Rösrather Stromnetz verantwortlich.
„Unser 20jähriges Jubiläum wollen wir in 2025 natürlich auch gebührend feiern“, so Schmidt. „Wir haben mit unserer Grafikerin ein Geburtstagslogo entwerfen lassen, dass wir über das gesamte Jahr bei allen öffentlichen Auftritten der StadtWerke Rösrath AöR verwenden werden. Außerdem planen wir einige Aktivitäten und Aktionen, über die wir jeweils zeitnah informieren werden.“